Hausverwaltungen in Deutschland – so findest und prüfst du die richtige Verwaltung
Eine zuverlässige Hausverwaltung ist für jede WEG Gold wert. Sie organisiert den laufenden Betrieb, setzt Beschlüsse um und sorgt für Transparenz bei Finanzen und Instandhaltung in Deutschland. Mit den folgenden Kriterien prüfst du Qualität und Eignung – bevor ein Vertrag unterschrieben wird.
1) Aufgaben & Verantwortungen klar definieren
Zur Grundaufgabe zählen: Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung, Einberufung der Eigentümerversammlung, Durchsetzung von Beschlüssen, Angebotseinholung für Maßnahmen, Kontrolle von Dienstleistern sowie die Einhaltung gesetzlicher Pflichten (z. B. Verkehrssicherung, Brandschutz). Achte darauf, dass diese Punkte im Verwaltervertrag eindeutig geregelt sind.
2) Auswahlkriterien: Qualifikation, Kapazität, Erreichbarkeit
- Qualifikation: Berufszulassung/Registrierung, Fortbildungen, Referenzen.
- Kapazität: Realistische Objektanzahl pro Sachbearbeiter, Vertretungsregelungen, Notfallmanagement.
- Erreichbarkeit & Tools: Servicezeiten, digitale Eigentümerportale, transparente Dokumentenablage.
3) Angebote vergleichen – Leistungskatalog & Vergütung
Fordere mindestens drei vergleichbare Angebote in Deutschland an. Vergleiche Grundvergütung pro Einheit und klar ausgewiesene Zusatzleistungen (z. B. außerordentliche Versammlung, Mahnwesen, Projektsteuerung bei Sanierungen). Ein sauberer Leistungskatalog verhindert spätere Diskussionen.
4) Vertrags- und Wechselpraxis
Üblich sind Laufzeiten von 2–3 Jahren mit Verlängerungsoption. Prüfe Kündigungsfristen und Übergaberegeln bei einem Wechsel der Verwaltung (Herausgabe von Unterlagen, Kontozugriff, Schlüsselbestände). Ein geordneter Übergang spart Zeit und Kosten.
💡 Tipp:
Bitte Kandidaten um zwei vergleichbare Referenzobjekte in Größe/Baujahr in Deutschland und telefoniere kurz mit den Beiräten. Echtes Feedback aus der Praxis ist der beste Qualitätscheck – besser als jede Hochglanzmappe.